HIHIDie Wurzeln unserer Gemeinschaft liegen in der Reformation Martin Luthers und in der evangelischen Erneuerungsbewegung des Pietismus im 17. und 18. Jahrhundert. Ende des 19. Jahrhunderts, in einer Zeit geistiger und geistlicher Aufbrüche, sammelten sich auch in Mecklenburg evangelische Christen, um über den Gottesdienst hinaus in Hauskreisen weiter über Gottes Wort nachzudenken, Gemeinschaft miteinander zu pflegen und andere zum Glauben an Jesus Christus einzuladen. Aus diesen Hauskreisen entstanden die heutigen landeskirchlichen Gemeinschaften, die an etlichen Orten in unserem Land zu finden sind.
Wir sind ein organisatorisch und finanziell selbständiges Werk innerhalb der Mecklenburgischen Landeskirche. Mit anderen Gemeinschaften und Werken ist unser Gemeinschaftsverband zusammengeschlossen im „Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverband“. Mit mehr als 300.000 Gliedern ist er die größte Laienbewegung in der Evangelischen Kirche Deutschlands.
Gemeinsam versuchen wir, unseren Glauben an Gott im Alltag zu praktizieren.
Wir wollen eine verbindliche, liebevolle und familiäre Gemeinschaft sein.
Allen Menschen wollen wir die Liebe Gottes in Wort und Tat glaubwürdig bezeugen und sie zum Vertrauen zu Jesus Christus ermutigen. In unseren Gruppen und Veranstaltungen soll die Liebe Gottes spürbar werden. Für uns umfasst Christ sein den ganzen Menschen. Deshalb gehören Glaubens- und Lebensfragen, Sachthemen und Gemeinschaftserlebnisse, Sport, Spiel und Unterhaltung zum Programm.
Wir wollen Menschen begleiten, ob sie Christen sind oder nicht, sie unterstützen und stark machen.
Orientierung für unser Leben suchen wir in der Bibel. In unserer Kirche und Gesellschaft wollen wir Zeichen der Hoffnung aufrichten.
Unsere Gemeinschaft engagiert sich seit ca. 100 Jahren in Parchim, seiner ländlichen Umgebung und darüber hinaus. Gemeinschaftsarbeit in Parchim bedeutet heute:
Menschen – gleich welcher Herkunft oder Konfession – werden durch die Gemeinschaftsarbeit
- begleitet und unterstützt
- aktiv und kreativ
- selbstständig und lebenstüchtig
- physisch und psychisch gestärkt
- befähigt, ihrerseits anderen Menschen zu dem Genannten zu verhelfen
unsere ehrenamtlichen und unser hauptamtlicher Mitarbeiter
- begeben sich helfend und begleitend in die Lebensbereiche der ihnen anvertrauten Menschen
- lernen deren Nöte und Bedürfnisse dort kennen
- unterstützen sie praktisch, direkt und diakonisch
unser Einsatz für Kommune und Mitmenschen geschieht durch
- ehrenamtlich engagierte Mitarbeiter
- nationale und internationale Praktikanten (FSJ u. ä.)
- einen geringfügig angestellten hauptamtlichen Mitarbeiter
( zu 20% angestellt) und eine missionarisch-pädagogische
Mitarbeiterin, die seit Sommer 2009 zu 80% angestellt ist
unser Einsatz geschieht in Kooperation
- mit den Schulen in und um Parchim
- mit der Kommune und ihren Ämtern und Initiativen (Kulturamt, Bündnis für Familie usw.)
- mit örtlichen Kirchengemeinden z. Bsp. auf der Ebene der Deutschen Evangelischen Allianz
- mit internationalen Organisationen wie „Jugend für Christus“ (Mühltal)
unser Einsatz finanziert sich
- vorwiegend aus den Spenden der Gemeinschaftsleute
- durch Spender von außerhalb wie christliche Gemeinden, Freundeskreise, Privatpersonen
- durch Mittel der Evangelischen Kirche
Fundamente unseres Einsatzes sind seit Bestehen der Gemeinschaft
- vor allem anderen der Glaube an Gott, zusammengefasst im Apostolischen Glaubensbekenntnis
- die praktische, dienende Liebe und Hingabe im Namen Jesu Christi
- die Arbeit innerhalb der Evangelischen Landeskirche
- die Gemeinnützigkeit z. Bsp. als Träger öffentlicher Jugendhilfe